Navigation überspringen
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Seite wurde nicht gefunden.
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Besucherbergwerk
    •  
    • Preise & Zeiten
    • Anfahrt
    • Technik
      •  
      • Grubenlok BBA B360
      • Grubenlok BBA B660
      • Grubenlok LEW EL9
      • Grubenlok GK 20 B
      • Grubenlok CHL40G
      • EICHER Schlepper
      • Eimco 911 LHD
      •  
    • Impressionen
      •  
      • unter Tage
      • über Tage
      • Grubenbahn
      •  
    • Gästebuch
    • Bergwerkstüble
    • Geschichte
      •  
      • Geschichte der Grube
      • Sonderband Wieden
      •  
    • Events
    •  
  • Infozentrum
    •  
    • Infozentrum Bergbau
    •  
  • Geologie/Forschung
    •  
    • Geologie
      •  
      • Grundsätzliches
      • Bergbaugeologie
      • Die Geopunkte
      • Entstehung
      • Literatur
      •  
    • Forschungsbergwerk
    • Veröffentlichungen
      •  
      • Sonderband Wieden
      •  
    •  
  • Bergmannsverein
    •  
    • Team Finstergrund
    • Projekte
      •  
      • Finstergrund Stollen IV
      • Grube Tannenboden
      • Grube an der Halde
      • Interreg V
      •  
    • Aktivitäten
    • Mitglied werden
    • Chronik
    • Sponsoren
    • Download
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    •  
 
 
 
Saisoneröffnung 2023 Besucherbergwerk Finstergrund
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • contact_mail
Teilen auf Facebook   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Grubenlok GK 20 B

Die Grubenlokomotive GK 20 B:

Die Bauart GK 20 B wurde ab 1958 von der Firma Klöckner-Humboldt-Deutz AG (Köln) insbesondere für den Zubringerdienst unter Tage entwickelt und gebaut (Durch die kompakte / niedrige Bauweise und die gute Kurvenläufigkeit kann Sie bis nahe vor Ort eingesetzt werden). Die Höchstgeschwindigkeit von über 13 km/h machte Sie auch für den Strecken(Förder)dienst geeignet. Die Lok verfügt über eine Wassereinspritzvorrichtung zum Niederhalten der Dieselabgase unter Tage.

 

Technische Daten

Spurweite: 600 mm
Dienstmasse: 4,5 t
Leistung: 20 PS
Motor: Diesel
Kühlung: Wasser
Zylinder: 2
Baujahr: 1962
Seriennummer 56684

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Geschichte der GK 20 B im Besucherbergwerk Finstergrund:

Das Exemplar war von 1962 bis vermutlich 1974 für die Gewerkschaft Finstergrund in Wieden im Einsatz und nach der Einstellung der Bergbautätigkeiten im Revier Wieden-Todtnau wurde Sie bis 1983 in der Fluss- und Schwerspatgrube Käfersteige (Pforzheim-Würmtal) eingesetzt. 1984 hat der Bergmannsverein Finstergrund Wieden e.V. die Lok wieder zurückerworben. Die GK 20 B ist voll betriebsbereit und wird gelegentlich bei Instandhaltungs- oder Transportaufgaben eingesetzt. Ausserdem wird sie zu besonderen Anlässen wie z.B. am Tag der offenen Tür dem interessierten Publikum vorgeführt, meist in Verbindung mit einem Förderwagen und einem Überkopf-Wurfschaufellader.

 

 

Weitere Links (Videos bei Youtube):

 

Die GK 20 B unterwegs im Finstergrundstollen bei Instandhaltungsarbeiten (Winter 2008/2009)

 

Der unverwechselbare Sound der GK 20 B im Finstergrundstollen (2009)

 

Text und Bild ©: Clemens Jäger

GK 20 B wird den Besuchern am Tag des Museums 2019 im Besucherbergwerk Finstergrund vorgeführt
zurück
  • Nach oben
 
Aktuelle Nachrichten
 

Mitgliederversammlung 2023

17.03.2023

 

Landesverbandstagung in Wieden

04.03.2023

 

Barbarafeier 2022

19.11.2022

 
[ mehr ]
 
Kommende Veranstaltungen
 

Saisoneröffnung 2023 Besucherbergwerk Finstergrund

29.04.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Besucherbergwerk Finstergund Wieden
 

Tag des Museums 2023 / Eröffnung des Infozentrums Bergbau und Geologie

21.05.2023 - 11:00 Uhr

Besucherbergwerk Finstergund Wieden
 

Barbarafeier 2023

25.11.2023 - 18:30 Uhr

Gemeindehalle Wieden
 
[ mehr ]
 
 
Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Links
Baden-Württemberg vernetzt