Navigation überspringen
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Seite wurde nicht gefunden.
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Besucherbergwerk
    •  
    • Preise & Zeiten
    • Anfahrt
    • Technik
      •  
      • Grubenlok BBA B360
      • Grubenlok BBA B660
      • Grubenlok LEW EL9
      • Grubenlok GK 20 B
      • Grubenlok CHL40G
      • EICHER Schlepper
      • Eimco 911 LHD
      •  
    • Impressionen
      •  
      • unter Tage
      • über Tage
      • Grubenbahn
      •  
    • Gästebuch
    • Bergwerkstüble
    • Geschichte
      •  
      • Geschichte der Grube
      • Sonderband Wieden
      •  
    • Events
    •  
  • Infozentrum
    •  
    • Infozentrum Bergbau
    •  
  • Geologie/Forschung
    •  
    • Geologie
      •  
      • Grundsätzliches
      • Bergbaugeologie
      • Die Geopunkte
      • Entstehung
      • Literatur
      •  
    • Forschungsbergwerk
    • Veröffentlichungen
      •  
      • Sonderband Wieden
      •  
    •  
  • Bergmannsverein
    •  
    • Team Finstergrund
    • Projekte
      •  
      • Finstergrund Stollen IV
      • Grube Tannenboden
      • Grube an der Halde
      • Interreg V
      •  
    • Aktivitäten
    • Mitglied werden
    • Chronik
    • Sponsoren
    • Download
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    •  
 
 
 
Saisoneröffnung 2023 Besucherbergwerk Finstergrund
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • contact_mail
Teilen auf Facebook   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Grube Halden

Historie des Haldengangs am Finstergrundbach

 

Die kleine Grube dürfte im Mittelalter oder der frühen Neuzeit begonnen worden sein, wie händische Abbauspuren („Schlägel und Eisen“) vermuten lassen. 1921 wurde der alte, verbrochene Stollen aufgewältigt und in den Jahren 1923/24 von der Wiesentäler Bergbau AG als Pulverstollen (=Sprengstofflager) ausgebaut und dabei maschinell erweitert.

 

Die im kleinen Untersuchungsbergwerk aufgeschlossenen, maximal 50 cm breiten Mineralgänge sind unter den Bezeichnungen „Gang an der Halde“, „Gang Werner II“ und „Werner an der Halde“ bekannt. Die schmalen Gänge führen vor allem Quarz, Flussspat, wenig Schwerspat sowie Bleiglanz und Zinkblende. Die geringe Erzführung war wohl der Grund für die Anlage des Bergwerks.

Stollenmundloch Haldengang vor der Sicherung (Dr. Wolfgang Werner)

 

Geologische Aspekte und Lage

 

Abweichend von den Nord–Süd verlaufenden Mineralgängen der östlich und westlich benachbarten großen Fluss- und Schwerspat-Bergwerke Finstergrund, Anton, und Tannenboden waren in der Grube an der Halde (Halde = alemannisch für Abhang) mehrere Nordnordwest und Nordnordsüd verlaufende Mineralgänge Ziel der bergmännischen Arbeiten. (Für den Geologen: Hierbei handelt es sich um ein rechtsseitig bewegtes Blattverschiebungssystem entlang von NNW–SSE verlaufenden Störungen; bei diesen tektonischen Bewegungen rissen auch NNE–SSW gerichtete Fiederspalten auf, die vor ca. 160 Millionen Jahren von heißen Lösungen durchwandert und mineralisiert wurden.)

 

Das sich über rd. 100 m in Nord–Süd-Richtung ersteckende Grubengebäude besteht aus zwei Sohlen, einem schmalen, ca. 20 m hohen senkrechten Abbau und kleinen Untersuchungsauffahrungen; auf der unteren Sohle ist ein Schacht unbekannter Tiefe (unter Wasser) abgeteuft worden.

Blick in den vermutlich mittelalterlichen Abbau mit Karbidgeleucht (Berthold Fuchs)

Sicherung durch den Bergmannsverein

 

Die Grube ist, wie viele ähnliche im Raum Wieden, bei Schwarzbefahrern und Bergbauinsidern gut bekannt; daher wurde die Grube seit jeher aus den unterschiedlichsten Motivationen schwarzbefahren. Dies ist sowohl aus sicherheitstechnischen Gründen als auch aus Sicht des Denkmalschutzes bedenklich. Daher hat sich der Bergmannsverein Finstergrund Wieden e.V. entschlossen, die Grube zukünftig gegen unbefugten Zutritt zu sichern und somit auch das montanhistorische Erbe der Region zu erhalten.

 

Das Stollenmundloch wurde im Laufe des August 2019 durch Mitglieder des Bergmannsvereins beräumt und mit einem Ausbau gesichert. Danach wurde ein Tor eingebaut, und der Ausbau beidseitig mit einer Trockenmauer abgeschlossen. Zuletzt wurde händisch und mit Hilfe eines Baggers der Ausbau auch von oben mit Haufwerk verfüllt, sodass der Ausbau komplett geschlossen wurde. Das massiv geschweißte Tor verhindert zukünftig unbefugten Zutritt. 

Einbau des Verzugs durch Mitglieder des Bergmannsvereins (Martin Wietzel)

Zukunft

 

Der Bergmannsverein plant, am Vorplatz der Grube (an der Straße zum Besucherbergwerk Finstergrund) ein Hinweisschild zu errichten, welches die Hintergründe und den Wissensstand mit Text und Bildern erläutert.

Da bislang nur sehr wenig über den Betriebszeitraum der Grube bekannt ist, wären beispielsweise dendrochronologische Untersuchungen am Holz aus dem unter Wasser stehenden Schacht denkbar.

Ebenfalls könnte die Grube mittels 3D-Fotografie virtuell rekonstruiert und vermessen werden (erste 3D-Bilder wurden bereits erstellt, siehe unten). 

Da kein Seigerriss der Grube existiert, wäre auch dessen Erstellung ein mögliches Zukunftsprojekt des Bergmannsvereins. 

 

 

3D Modell der Grube Halden

 

Unter dem folgenden externen link können Sie ein 3D Modell des vorderen Bereichs der Grube virtuell anschauen. Dieses Modell wurde von B. Fuchs mittels 3D Fotografie erstellt. 

Externer Link (Wir übernehmen keine Verantwortung bei Nutzung der externen Seite:)

3D Modell Grube Halden (Homepage der Firma Sketchfab)

 

 

Dr. Wolfgang Werner / Clemens Jäger

Stollenmundloch nach der Sicherung durch den Bergmannsverein (Dr. Wolfgang Werner)
Screenshot LIDAR 3D-Scan von 2022, blick von Oben auf ein Teil der Grube (Helge Steen)
Screenshot LIDAR 3D-Scan von 2022, blick nach Norden (Helge Steen)
zurück
  • Nach oben
 
Aktuelle Nachrichten
 

Mitgliederversammlung 2023

17.03.2023

 

Landesverbandstagung in Wieden

04.03.2023

 

Barbarafeier 2022

19.11.2022

 
[ mehr ]
 
Kommende Veranstaltungen
 

Saisoneröffnung 2023 Besucherbergwerk Finstergrund

29.04.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Besucherbergwerk Finstergund Wieden
 

Tag des Museums 2023 / Eröffnung des Infozentrums Bergbau und Geologie

21.05.2023 - 11:00 Uhr

Besucherbergwerk Finstergund Wieden
 

Barbarafeier 2023

25.11.2023 - 18:30 Uhr

Gemeindehalle Wieden
 
[ mehr ]
 
 
Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Links
Baden-Württemberg vernetzt