Navigation überspringen
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Seite wurde nicht gefunden.
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Besucherbergwerk
    •  
    • Preise & Zeiten
    • Anfahrt
    • Technik
      •  
      • Grubenlok BBA B360
      • Grubenlok BBA B660
      • Grubenlok LEW EL9
      • Grubenlok GK 20 B
      • Grubenlok CHL40G
      • EICHER Schlepper
      • Eimco 911 LHD
      •  
    • Impressionen
      •  
      • unter Tage
      • über Tage
      • Grubenbahn
      •  
    • Gästebuch
    • Bergwerkstüble
    • Geschichte
      •  
      • Geschichte der Grube
      • Sonderband Wieden
      •  
    • Events
    •  
  • Infozentrum
    •  
    • Infozentrum Bergbau
    •  
  • Geologie/Forschung
    •  
    • Geologie
      •  
      • Grundsätzliches
      • Bergbaugeologie
      • Die Geopunkte
      • Entstehung
      • Literatur
      •  
    • Forschungsbergwerk
    • Veröffentlichungen
      •  
      • Sonderband Wieden
      •  
    •  
  • Bergmannsverein
    •  
    • Team Finstergrund
    • Projekte
      •  
      • Finstergrund Stollen IV
      • Grube Tannenboden
      • Grube an der Halde
      • Interreg V
      •  
    • Aktivitäten
    • Mitglied werden
    • Chronik
    • Sponsoren
    • Download
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    •  
 
 
 
Saisoneröffnung 2023 Besucherbergwerk Finstergrund
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • contact_mail
Teilen auf Facebook   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Literatur zu Geologie und Bergbau im Schwarzwald

Gehlen, K. v. (1955): Gesteine und Blei‑Zink‑führende Flußspatgänge zwischen Feldberg und Belchen. Teil II: Die Flußspatgänge von Wieden und ihre tektonische Stellung. –  N. Jb. Miner., Abh., 88: 15–54, 18 Abb., 9 Tab.; Stuttgart.

 

Geyer, M., Nitsch, E. & Simon, T. (Hrsg.) unter Mitarbeit von Ellwanger, D., Franz, M., Gebhardt, U., Hagdorn, H., Kull, U., Martin, M., Reiff, W., Rupf, I., Schweigert, G., Villinger, E., Wielandt-Schus­ter, U. & Zedler, H (2011): Geologie von Baden-Württemberg. – X + 627 S., 185 Abb., 4 Tab. – 5., völlig neu bearb. Aufl.; Stuttgart (Schweizerbart).

 

Hüttner, R. (1991): Bau und Entwicklung des Oberrheingrabens – Ein Überblick mit historischer Rückschau. – Geol. Jb., E 48: 17–42; Hannover.

 

Schlageter, A. (1989 a): Zur Geschichte des Bergbaus im Umkreis des Belchen. – In: Der Belchen. Geschichtlich-naturkundliche Monographie des schönsten Schwarzwaldberges. – Natur- und Landschaft-schutzgebiete Baden-Württ., R. 13: 127–310, 86 Abb.; Karlsruhe (L.-Anstalt f. Umweltschutz Baden-württ.).

 

Schlageter, A. (1989 b): Geschichte des Todtnauer Silberbergbaus 1250–1565. ­– In: Todtnau. Stadt und Ferienland im südlichen Hochschwarzwald: S. 181–213; Freiburg i. Br. – [Rombach].

 

Schreiner, A. (1996): Geologische Karte von Freiburg i. Br. und Umgebung. – Geol. Kt. Baden-Württ. 1 : 50 000. – 3., erg. Aufl.; Freiburg i. Br. (Geol. Landesamt Baden-Württ.).

 

Sehlke, K. (1956): Gesteine und Blei-Zink-führende Flußspatgänge zwischen Feldberg und Belchen im Hochschwarzwald. Teil IV. Erzführende Flußspatgänge der Umgebung von Todtnau (Südschwarz­wald). – N. Jb. Miner. Abh., 89: 258–280, 8 Abb., 1 Kt., 3 Beil.; Stuttgart.

 

Slotta, R. (1983a): Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4: Der Metallerzbergbau, Teil I: 852 S., zahlr. Abb.; Bochum (Deutsches Bergbau-Museum).

 

Slotta, R. (1983b): Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4: Der Metallerzbergbau, Teil II: 1138–1352, zahlr. Abb.; Bochum (Deutsches Bergbau-Museum).

 

Steen, H. (2003): Die Erzgänge bei Todtnau (Hochschwarzwald) – Gruben und Mineralfunde in einem klassischen Bergbaurevier. – Der Aufschluss, Jg. 54: 137–160, 53 Abb.; Heidelberg.

 

Steen, H. (2004): Geschichte des modernen Bergbaus im Schwarzwald. – 488 S., zahlr. Abb.; Norderstedt (Books on Demand).

 

Steen, H. (2013): Bergbau auf Lagerstätten des Südlichen Schwarzwaldes: Ein Beitrag zur Bergbaugeschichte und Lagerstättenkunde zwischen Dreisamtal und Hochrhein. – 700 S., 48 Abb.; Norderstedt (Books on Demand).

 

Steen, H. (2015): Die Erz- und Mineralgänge des Südschwarzwalds. Entstehung, Bergbau und Zukunfts­potenzial. – Alem. Jb. 2013/2014, Jg. 61/62: 127–161, 16 Abb.; Freiburg i. Br. (Allem. Inst. Freiburg e.V.).

 

Villinger, E., mit Beiträgen von Brüstle, W., Fleck, W., Groschopf, R., Huth, T., Link, G., Ruch, C., Wagenplast, P., Werner, W., Zedler, H. & Zwölfer, F. unter Mitarbeit von Ellwanger, D., Engesser, W., Franz, M., Nitsch, E. & Wielandt-Schuster, U. (2011): Geologische Übersichts- und Schulkarte von Baden-Württemberg 1 : 1 000 000. – 13., völlig neu bearb. Aufl.: Erläuterungen, 374 S., 63 Abb., 1 Tab.; Freiburg i. Br. (L.-Amt Geol. Rohst. Bergbau, PR Freiburg).

 

Werner, W. (2011): Mineralische Rohstoffe. – In: Hann, P. & Zedler, H.: Erläuterungen zum Blatt 8113 Todtnau: 98–115, 3 Abb.; Freiburg i. Br. (L.-Amt Geol., Rohst., Bergbau).

 

Werner, W. (2012): Schätze unter dem Boden: Was wissen wir über die tiefliegenden Rohstoffe in Baden-Württemberg? – Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 102: 37–92, 33 Abb.; Freiburg i. Br.

 

Werner, W. (2015): Über die Rohstoffquellen Baden-Württembergs. Vielfalt, Potenzial und Nutzung. – Alem. Jb. 2013/2014, Jg. 61/62: 13–102, 60 Abb.; Freiburg i. Br.

 

Werner, W. & Dennert, V., mit Beiträgen von Meyerdirks, U. & Tegel, W. (2004): Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald. Ein Führer unter besonderer Berücksichtigung der für die Öffentlichkeit zugänglichen Bergwerke. – 334 S., 240 Abb.; Freiburg i. Br. (L.-Amt für Geol., Rohst., Bergbau Baden-Württ.).

 

Werner, W. & Franzke, H. J. (2001): Postvariszische bis neogene Bruchtektonik und Mineralisation im südlichen Zentralschwarzwald. – Z. dt. geol. Ges., 152: 405–437, 12 Abb., 1 Tab.; Stuttgart.

 

Werner, W., Franzke, H. J. Wirsing, G., Jochum, J., Lüders, V. & Wittenbrink, mit einem Beitrag von B. Steiber (2002): Die Erzlagerstätte Schauinsland bei Freiburg im Breisgau. Bergbau, Geologie, Hydrogeologie, Mineralogie, Geochemie, Tektonik und Lagerstättenentstehung. – Ber. Naturforsch. Ges. Freiburg, 92: 110 S., 26 Abb., 9 Tab., 16 Taf.; Freiburg i. Br.

 

Werner, W., Kimmig, B., Tschernay, P., Wittenbrink, J., Bock, H. & Kleinschnitz, M. (2013): Roh­stoff­be­richt Baden-Württemberg 2012/2013. Bedarf, Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Dritter Lan­desrohstoffbericht. – LGRB-Informationen, 27: 204 S., 228 Abb., 7 Tab.; Freiburg i. Br.

 

 

Stand: April 2017 (Dr. Wolfgang Werner)

zurück
  • Nach oben
 
Aktuelle Nachrichten
 

Mitgliederversammlung 2023

17.03.2023

 

Landesverbandstagung in Wieden

04.03.2023

 

Barbarafeier 2022

19.11.2022

 
[ mehr ]
 
Kommende Veranstaltungen
 

Saisoneröffnung 2023 Besucherbergwerk Finstergrund

29.04.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Besucherbergwerk Finstergund Wieden
 

Tag des Museums 2023 / Eröffnung des Infozentrums Bergbau und Geologie

21.05.2023 - 11:00 Uhr

Besucherbergwerk Finstergund Wieden
 

Barbarafeier 2023

25.11.2023 - 18:30 Uhr

Gemeindehalle Wieden
 
[ mehr ]
 
 
Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Links
Baden-Württemberg vernetzt