Navigation überspringen
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Seite wurde nicht gefunden.
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Besucherbergwerk
    •  
    • Preise & Zeiten
    • Anfahrt
    • Technik
      •  
      • Grubenlok BBA B360
      • Grubenlok BBA B660
      • Grubenlok LEW EL9
      • Grubenlok GK 20 B
      • Grubenlok CHL40G
      • EICHER Schlepper
      • Eimco 911 LHD
      •  
    • Impressionen
      •  
      • unter Tage
      • über Tage
      • Grubenbahn
      •  
    • Gästebuch
    • Bergwerkstüble
    • Geschichte
      •  
      • Geschichte der Grube
      • Sonderband Wieden
      •  
    • Events
    •  
  • Infozentrum
    •  
    • Infozentrum Bergbau
    •  
  • Geologie/Forschung
    •  
    • Geologie
      •  
      • Grundsätzliches
      • Bergbaugeologie
      • Die Geopunkte
      • Entstehung
      • Literatur
      •  
    • Forschungsbergwerk
    • Veröffentlichungen
      •  
      • Sonderband Wieden
      •  
    •  
  • Bergmannsverein
    •  
    • Team Finstergrund
    • Projekte
      •  
      • Finstergrund Stollen IV
      • Grube Tannenboden
      • Grube an der Halde
      • Interreg V
      •  
    • Aktivitäten
    • Mitglied werden
    • Chronik
    • Sponsoren
    • Download
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    •  
 
 
 
Saisoneröffnung 2023 Besucherbergwerk Finstergrund
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • contact_mail
Teilen auf Facebook   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Über die Entstehung des Finstergrund-Ganges

– Erläuterungen für Besucher, die es genauer wissen wollen

 

Der aus Flussspat, Schwerspat und Quarz bestehende Finstergrund-Gang füllt eine tektonische Spalte aus, die in uralten Grundgebirgsgesteinen des Südschwarzwalds, den Gneisen, aufgerissen ist. Gleichzeitig sind über 100 weitere Mineralgänge in der näheren und weiteren Umgebung entstanden. Das Alter der verschiedenen Gesteine kann man entweder über Fossilien oder über natürliche instabile Isotope bestimmen (Laborbestimmung der Mengenverhältnisse natürlicher Radioisotope).

 

Die geologisch-tektonischen und geochronologischen Untersuchungen haben bislang folgende Ergebnisse erbracht (für weitere Informationen siehe den Menüunterpunkt Literatur):

 

  • Sedimentation der Ausgangsgesteine der Gneise: Oberproterozoikum – Unterpalä­ozoikum, d.h. vor 600 – 500 Millionen Jahren; das Alter der sandartigen Sedimente, aus denen die Gneise entstanden sind, konnte anhand von winzigen Mikrofossilien bestimmt werden (Acritarchen, das waren planktonische Mikroorganismen), die trotz der hohen Temperaturen, bei denen die Gneise entstanden sind, noch erhalten sind.

 

  • Entstehung der Paragneise Raum Wieden-Todtnau: Niederdruck-Hochtemperatur-Metamorphose mit Entstehung der Migmatite und der Gneisfoliation: 335 – 330 Millionen Jahre (Unterkarbon). Etwa parallel dazu: Eindringen von Ganggraniten und Granitporphyren, Vulkanismus mit Entstehung der Münstertal-Quarzporphyr-Decke.

 

  • Quarzporphyrgänge (Datierung an Zirkonen, Grube Teufelsgrund) und begleitende Quarzgänge, oft mit Hämatit: 296 Millionen Jahre

 

  • Heraushebung des Grundgebirges, Bildung der meist E–W streichenden „Ruscheln“ (tonige, mürbe Störungsgesteine): 253 – 207 Millionen Jahre (Trias)

 

  • Gangmineralisation (Flussspat, Quarz, Erze): 180 – 130 Millionen Jahre (Mittel-/Oberjura bis Kreide), im Mittel vor ca. 160 Millionen Jahren. Datierung an Illiten (weißen Tonmineralen) im Gang; die mineralisierenden Lösungen waren um 200°C heiß

 

  • Entstehung des Oberrheingrabens: Tertiär, Beginn der Grabeneinsenkung vor ca. 65 Millionen Jahren: stärkste Hebungsphase der Alpen – Beginn des Kaiserstuhl-Vulkanismus; Bildung zahlreicher neuer tektonischer Störungen im Grundgebirge (vor allem Seitenverschiebungen und Abschiebungen)

 

  • 35 – 10 Millionen Jahre (Jungtertiär): Nachbewegungen auf dem Finstergrund-Gang, Bildung von Baryt und Kristalldrusen mit Quarz, Fluorit und Calcit.

 

Einfach ausgedrückt: Der Mineralgang, der in der Grube Finstergrund für Besucher zugänglich ist, ist vor rund 160 Millionen Jahren entstanden; er durchschlägt eine Reihe verschiedener, sehr viel älterer Gesteine (335 bis 207 Millionen Jahre alt). Wohl in der Spätphase der Oberrheingraben-Entstehung, vor ca. 30 Millionen Jahren, kam noch Schwerspat hinzu. Danach wurde das Gebirge mit dem Mineralgang herausgehoben und soweit abgetragen, dass der Gang heute an bzw. nahe der Oberfläche liegt.

 

 

Text: Dr. Wolfgang Werner

zurück
  • Nach oben
 
Aktuelle Nachrichten
 

Mitgliederversammlung 2023

17.03.2023

 

Landesverbandstagung in Wieden

04.03.2023

 

Barbarafeier 2022

19.11.2022

 
[ mehr ]
 
Kommende Veranstaltungen
 

Saisoneröffnung 2023 Besucherbergwerk Finstergrund

29.04.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Besucherbergwerk Finstergund Wieden
 

Tag des Museums 2023 / Eröffnung des Infozentrums Bergbau und Geologie

21.05.2023 - 11:00 Uhr

Besucherbergwerk Finstergund Wieden
 

Barbarafeier 2023

25.11.2023 - 18:30 Uhr

Gemeindehalle Wieden
 
[ mehr ]
 
 
Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Links
Baden-Württemberg vernetzt