Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Seite wurde nicht gefunden.
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Besucherbergwerk
    •  
    • Preise und Zeiten
    • Anfahrt
    • Technik
      •  
      • Grubenlok BBA B360
      • Grubenlok BBA B660
      • Grubenlok LEW EL9
      • Grubenlok GK 20 B
      • Grubenlok CHL40G
      • EICHER Schlepper
      • Eimco 911 LHD
      •  
    • Impressionen
      •  
      • unter Tage
      • über Tage
      • Grubenbahn
      •  
    • Gästebuch
    • Bergwerkstüble
    • Geschichte
      •  
      • Geschichte der Grube
      • Sonderband Wieden
      •  
    • Veranstaltungen
      •  
      • Gruppenevents
      • Kinderevents
      •  
    •  
  • Infozentrum
    •  
    • Infozentrum Bergbau
    •  
  • Geologie/Forschung
    •  
    • Geologie
      •  
      • Grundsätzliches
      • Bergbaugeologie
      • Die Geopunkte
      • Entstehung
      • Literatur
      •  
    • Forschungsbergwerk
    • Veröffentlichungen
      •  
      • Sonderband Wieden
      • Wissenschaftl. Arbeiten
      •  
    •  
  • Bergmannsverein
    •  
    • Team Finstergrund
    • Projekte
      •  
      • Finstergrund Stollen IV
      • Grube Tannenboden
      • Grube an der Halde
      • Interreg V
      •  
    • Meilensteine
    • Mitglied werden
    • Chronik
    • Sponsoren
    • Download
    •  
  • Aktuelles / Media
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Videos
    •  
 
 
 
  • Vortrag "Über den langen Weg zur Wiederinbetriebnahme des Flussspatbergwerks Käfersteige bei Pforzheim" (Peter Geerdts)
  • Vortrag "Über den langen Weg zur Wiederinbetriebnahme des Flussspatbergwerks Käfersteige bei Pforzheim" (Peter Geerdts)
  • Vortrag "Über den langen Weg zur Wiederinbetriebnahme des Flussspatbergwerks Käfersteige bei Pforzheim" (Peter Geerdts)
  • Vortrag "Über den langen Weg zur Wiederinbetriebnahme des Flussspatbergwerks Käfersteige bei Pforzheim" (Peter Geerdts)
  • Vortrag "Über den langen Weg zur Wiederinbetriebnahme des Flussspatbergwerks Käfersteige bei Pforzheim" (Peter Geerdts)
  • Vortrag "Über den langen Weg zur Wiederinbetriebnahme des Flussspatbergwerks Käfersteige bei Pforzheim" (Peter Geerdts)
  • Vortrag "Über den langen Weg zur Wiederinbetriebnahme des Flussspatbergwerks Käfersteige bei Pforzheim" (Peter Geerdts)
  • Vortrag "Über den langen Weg zur Wiederinbetriebnahme des Flussspatbergwerks Käfersteige bei Pforzheim" (Peter Geerdts)
  • Vortrag "Über den langen Weg zur Wiederinbetriebnahme des Flussspatbergwerks Käfersteige bei Pforzheim" (Peter Geerdts)
  • Vortrag "Über den langen Weg zur Wiederinbetriebnahme des Flussspatbergwerks Käfersteige bei Pforzheim" (Peter Geerdts)
Teilen auf Facebook   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Restauration BBA B 660

Die Lok B 660:

Die Baureihe B 660 ist eine Akkúbetriebene Grubenlokomotive und wurde zwischen 1980 und 1990 in der ehemaligen DDR vom Hersteller BBA produziert. Die Baureihe B 660 ist die Tandemvariante der B 360. Es wurden über 100 Exemplare gebaut, Hauptkunde war die SDAG Wismut. Der Betrieb für Bergbauausrüstung Aue (BBA) wurde 1992 aufgelöst.

 

Technische Daten

Spurweite: 600 mm
Dienstmasse: 5,5 t
Batteriespannung: 2x 80 V
Batterienennladung: 2x 210 Ah
Fahrmotoren mit Leistung: 4x mit je 2,1 kW

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Geschichte der B 660 im Besucherbergwerk Finstergrund:

Der Bergmannsverein Finstergrund Wieden e.V. konnte 1991 die B 660 vom Fluss- und Schwerspatbergwerk Gehren (Thüringen) abholen, wo die Lok zuvor eingesetzt wurde und zum Besucherbergwerk Finstergrund in Wieden transportieren. Dort stand die Lok 23 Jahre im Stollen und Lokschuppen, bevor Sie 2014 restauriert wurde und ab 2015 im regulären Grubenbahnbetrieb die bis dahin verwendete BBA B 360 zum ziehen der Grubenbahn für die Besucher bergeinwärts ablöste. Die B 360 wird seitdem als Reserve- und Arbeitslok vorgehalten. Hauptgründe der Restaurierung der B 660 waren Leistungsprobleme der B 360 bei feuchten Schienen (Durchdrehen der Räder, einsetzen von Sand -somit verschlammen der Gleise) sowie das fehlen einer Reservelok bei möglichen technischen Problemen. Die Restauration wurde komplett ehrenamtlich von den Vereinsmitglieder Martin Wietzel, Peter Wegstroth und Bernhard Thoma in ca. 600 Arbeitsstunden durchgeführt.

 

 

Die Restauration 2014/2015:

 

Die Lok B 660 im Zustand vor der Restaurierung im September 2014.

 

 

           

Demontage der Lok im Oktober 2014.

 

 

                  

Ausbau der Achsen im Oktober 2014.

 

 

Überholung der Achsen im November 2014.

 

 

Einbau der überholten Motoren und Elektrik im Dezember 2014.

 

 

 

            

Zusammenbau im Dezember 2014.

 

 

          

Überholung der mechanischen Bremse im Januar 2015.

 

 

           

Überholung und Einbau Kontroller / Elektrik im Januar 2015

 

 

Tandem-Akkulok BBA B660 nach der Totalrestauration 2014

Fertig Restaurierte B 660 im Finstergrundstollen V im Frühjahr 2015.

 

 

Alle Bilder: Martin Wietzel

zurück
nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • contact_mail
Aktuelle Nachrichten
 
  • Vortrag "Die Geschichte des Bergbaus um Todtnau vom 13. bis zum 20. Jahrhundert"

    04.07.2025

     
  • Vortrag "Die montanarcheologischen Untersuchungen in der historischen Grube Halden"

    25.06.2025

     
  • Vortrag "Der Bergbau im oberen Wiesental"

    28.05.2025

     
[ mehr ]
 
Kommende Veranstaltungen
 
  • Vortrag "Über den langen Weg zur Wiederinbetriebnahme des Flussspatbergwerks Käfersteige bei Pforzheim" (Peter Geerdts)

    30.07.2025 - 19:00 Uhr

     
  • Vortrag "Der Nickelerzbergbau bei Todtmoos" (Sepp Zimmermann)

    27.08.2025 - 19:00 Uhr

     
  • Vortrag: "Der mittelalterliche Erzbergbau am Quarzriff von Badenweiler -neue Grabungsergebnisse" (Maya Sandhaas)

    24.09.2025 - 19:00 Uhr

     
[ mehr ]
 
 
Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Links
Baden-Württemberg vernetzt