Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Seite wurde nicht gefunden.
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Besucherbergwerk
    •  
    • Preise und Zeiten
    • Anfahrt
    • Technik
      •  
      • Grubenlok BBA B360
      • Grubenlok BBA B660
      • Grubenlok LEW EL9
      • Grubenlok GK 20 B
      • Grubenlok CHL40G
      • EICHER Schlepper
      • Eimco 911 LHD
      •  
    • Impressionen
      •  
      • unter Tage
      • über Tage
      • Grubenbahn
      •  
    • Gästebuch
    • Bergwerkstüble
    • Geschichte
      •  
      • Geschichte der Grube
      • Sonderband Wieden
      •  
    • Veranstaltungen
      •  
      • Gruppenevents
      • Kinderevents
      •  
    •  
  • Infozentrum
    •  
    • Infozentrum Bergbau
    •  
  • Geologie/Forschung
    •  
    • Geologie
      •  
      • Grundsätzliches
      • Bergbaugeologie
      • Die Geopunkte
      • Entstehung
      • Literatur
      •  
    • Forschungsbergwerk
    • Veröffentlichungen
      •  
      • Sonderband Wieden
      • Wissenschaftl. Arbeiten
      •  
    •  
  • Bergmannsverein
    •  
    • Team Finstergrund
    • Projekte
      •  
      • Finstergrund Stollen IV
      • Grube Tannenboden
      • Grube an der Halde
      • Interreg V
      •  
    • Meilensteine
    • Mitglied werden
    • Chronik
    • Sponsoren
    • Download
    •  
  • Aktuelles / Media
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Videos
    •  
 
 
 
  • Vortrag "Die montanarchäologischen Untersuchungen in der Grube Halden" (Clemens Jäger)
  • Vortrag "Die montanarchäologischen Untersuchungen in der Grube Halden" (Clemens Jäger)
  • Vortrag "Die montanarchäologischen Untersuchungen in der Grube Halden" (Clemens Jäger)
  • Vortrag "Die montanarchäologischen Untersuchungen in der Grube Halden" (Clemens Jäger)
  • Vortrag "Die montanarchäologischen Untersuchungen in der Grube Halden" (Clemens Jäger)
  • Vortrag "Die montanarchäologischen Untersuchungen in der Grube Halden" (Clemens Jäger)
  • Vortrag "Die montanarchäologischen Untersuchungen in der Grube Halden" (Clemens Jäger)
  • Vortrag "Die montanarchäologischen Untersuchungen in der Grube Halden" (Clemens Jäger)
  • Vortrag "Die montanarchäologischen Untersuchungen in der Grube Halden" (Clemens Jäger)
  • Vortrag "Die montanarchäologischen Untersuchungen in der Grube Halden" (Clemens Jäger)
Teilen auf Facebook   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

INTERREG V - Regio mineralia

INTERREG sind Programme der europäischen Union zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und wurden bereits 1989 ins Leben gerufen. Am Oberrhein, der Schnittstelle zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz läuft mittlerweile der fünfte Programmzyklus.

http://www.interreg-oberrhein.eu

 

Das Besucherbergwerk Finstergrund wurde neben den beiden Silberbergwerken Grube Caroline in Sexau und der Grube Erich in Waldkirch-Suggental ausgewählt, Baden-Württemberg beim Regio Mineralia Projekt der europäischen Union zu repräsentieren und die Vernetzung der Besucherbergwerke voranzutreiben.

 

In Baden-Württemberg sind das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg sowie die Albert Ludwig Universität Freiburg involviert.

 

Regio Mineralia -  Die Anfänge der Industriekultur am Oberrhein: Die Bodenschätze

 

Seit dem 13. Jahrhundert stellt die Gewinnung von Metallen die früheste Industrie in Mitteleuropa dar. Das Projekt Regio Mineralia vereint in diesem Zusammenhang Historiker, Archäologen und Umweltwissenschaftler, um den geschichtlichen Hintergrund dieser spezifischen Montankultur, die sichtbare und verdeckte Spuren in unseren Landschaften hinterlassen hat, aufzuarbeiten. Der zu erarbeitende historische Atlas der metallgewinnenden Industrie und eine große Ausstellung mit zugehörigem Katalog sollen genutzt werden, um Schüler und ein breites Publikum dieses natürliche und kulturelle Erbe näherzubringen.

 

 

Projektseite der Regio Mineralia: http://www.interreg-oberrhein.eu/projet/regio-mineralia-die-anfange-der-industriekultur-am-oberrhein-die-bodenschatze/

 

 

 

 

 

 

 

zurück
nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • contact_mail
Aktuelle Nachrichten
 

Erfolgreicher Vortrag "Der Bergbau im oberen Wiesental"

28.05.2025

 

Barbarafeier 2024

23.11.2024

 

Saison 2024 im Besucherberkwerk Finstergrund beendet

27.10.2024

 
[ mehr ]
 
Kommende Veranstaltungen
 

Vortrag "Die montanarchäologischen Untersuchungen in der Grube Halden" (Clemens Jäger)

25.06.2025 - 19:00 Uhr

 

Vortrag "Die Geschichte des Bergbaus um Todtnau vom 13. bis zum 20. Jahrhundert" (Dr. Wolfgang Werner)

04.07.2025 - 17:00 Uhr

 

Vortrag "Über den langen Weg zur Wiederinbetriebnahme des Flussspatbergwerks Käfersteige bei Pforzheim" (Peter Geerdts)

30.07.2025 - 19:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
 
Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Links
Baden-Württemberg vernetzt