Die Geopunkte auf der Besucherstrecke
An verschiedenen Stellen des Besucherrundgangs in der Grube Finstergrund sind Tafeln mit einfachen geologischen Erklärungen angebracht. Die Bergwerksführer erklären an diesen besonders ausgeleuchteten Stellen gerne, was man dort Interessantes erkennen kann. Hier zum Nachlesen die Erläuterungen bei den GeoPunkten.
GeoPunkt 1
Vor 330 Millionen Jahren haben die an den Stößen (= Seiten der Förderstrecke) sichtbaren Gneise ihr heutiges Erscheinungsbild erhalten. Zur Zeit des Oberjuras, vor etwa 150 Millionen Jahren, rissen die Gneise entlang von Nord–Süd verlaufenden tektonischen Störungen auf, und es drangen 200°C heiße Lösungen in die tektonische Störung ein.
Beiderseits des Mineralgangs sind hellgraue Säume erkennbar, die auf die Einwirkung dieser aus der Tiefe aufsteigenden heißen Wässer – auch „Hydrothermen“ genannt – zurückgehen. Der Gneis wurde am Rand der Thermenspalte umgewandelt und es bildeten sich neue Tonminerale. Bei der langsamen Abkühlung der Hydrothermen kristallisierten Quarz und Flussspat aus.
GeoPunkt 1 A
Der alte Bergmannsbegriff „Ruschel“ bezeichnet ein weiches, toniges Störungsgestein. Ruschelstörungen treten im Schwarzwald in sehr großer Zahl auf.
Die graue bis fast weiße Farbe der Ruschelgesteine geht auf die Neubildung der Tonminerale Kaolinit und Illit zurück, die aus Feldspäten und Glimmern des Gneises entstanden sind.
Das Auftreten von mächtigeren Ruschelgesteinen erfreut den Bergmann nicht!
Weil diese Gesteine nicht standfest sind, müssen sie meist kräftig ausgebaut, d. h. vor Nachbruch gesichert werden. Außerdem treten in Ihnen keine wirtschaftlich verwertbaren Mineralgänge auf.
Dem Geologen erzählen sie allerdings sehr viel über die Entstehungsgeschichte des Schwarzwalds.
GeoPunkt 2
Am GeoPunkt 2 sind zwei erdgeschichtliche Ereignisse besonders gut zu erkennen:
(1) Neben der Gangmitte ist eine Scheibe von Nebengestein eingeschlossen; ein Teil davon besteht aus kantigen Gesteinsbruchstücken, die von Quarz umgeben sind – ein Beleg dafür, dass aufkochende heiße Lösungen den Gneis zerbrochen haben; der Geologe spricht von „hydraulischem Zerbrechen“. Die Lösungen waren rund 200 °C heiß.
(2) In der Mitte des Flussspat-Quarz-Ganges tritt ein schmaler Schwerspat-Gang auf. Der in der Jurazeit entstandene Quarz-Flussspat-Gang ist im Tertiär (vor ca. 30–20 Millionen Jahren) bei weiteren tektonischen Bewegungen erneut aufgerissen, und chemisch andersartige heiße Lösungen sind eingedrungen. Aus ihnen ist Schwerspat auskristallisiert.
GeoPunkt 3
Dieser GeoPunkt befindet sich im Nebengestein des Finstergrund-Ganges nahe beim Bahnhof. Das Nebengestein besteht aus rund 330 Millionen Jahre altem Gneis.
Es ist gut zu erkennen, dass mit Annäherung auf die Abbaustrecke im „Werner IV“ genannten Abschnitt des Finstergrund-Ganges zunehmend schmale Mineralgänge auftreten. Diese sog. Gangtrümer (Trum = alter Bergmannsbegriff für schmale Erz- oder Mineralgänge) sind für den Bergmann Hinweise auf weitere und wahrscheinlich auch größere Mineralgänge in der Nähe.
GeoPunkt 4
An beiden Seiten der Abbau- und Förderstrecke ist neben dem durchscheinenden Fluorit auch kräftig blauer Fluorit aufgeschlossen. Fluorit / Flussspat tritt in verschiedenen Farbtönungen auf: gelblich, grünlich, bläulich, rötlich, violett, daneben auch glasklar bis hellgrau.
Die blaue bis violette Farbe des Fluorits geht auf Störungen im Kristallgitter (à Veränderung der Lichtbrechung) und Einlagerungen seltener Elemente wie Yttrium zurück, grüne Fluorite enthalten das Element Samarium (= ein Element der Seltenen Erden).
GeoPunkt 5
Der Aufschluss im stark verfalteten Gneis beim GeoPunkt 5 macht deutlich, dass dieses Gestein bei seiner Entstehung wie ein zäher Teig deformierbar war. Der Südschwarzwälder Gneis ist ein metamorphes Gestein, das in rund 15–20 km Tiefe bei Temperaturen von 750–800 °C und allseitigen Drücken von 4000–5000 bar entstanden ist.
Ausgangsmaterial war ein rund 600 Millionen Jahre altes Sedimentgestein. Teilweise sind kleine Aufschmelzungsbereiche zu erkennen. Bei völliger Aufschmelzung – je nach Wassergehalt erfolgt diese bei etwa 900 bis 1000°C – würde aus Gneis Granit entstehen.
GeoPunkt 6
An diesem Punkt ist der Mineralgang besonders schön ausgebildet. Er besteht aus großen Kristallen von Fluorit und Quarz. Der Gang ist vor etwa 160 Millionen Jahren aus 200°C heißen Lösungen entstanden.
Dort wird nochmal erläutert:
Flussspat bzw. Fluorit (Calciumfluorid, CaF2) ist ein wichtiges Industriemineral: Es dient der Erzeugung von Flusssäure und Fluorkohlenwasserstoffen, synthetischem Kryolith (Vorstufe zur Aluminiumherstellung), wird in der Glas-, Keramik- und Metallverarbeitung und der Erdölchemie eingesetzt und ist wichtiger Zusatzstoff in Zahnpflegemitteln.
GeoPunkt 7
Moleküle bestehen aus mehreren Atomen: Ein Calcium- und zwei Fluor-Atome bauen die kleinste Einheit eines Fluoritkristalls auf (geschrieben: CaF2); durch Hinzukommen weiterer Calcium-Fluorit-Moleküle wächst der Fluorit-/Flussspat-Kristall. Atome bestehen aus dem positiv geladenen Atomkern und den negativ geladenen Elektronen. Elektronen umwandern den Atomkern auf Umlaufbahnen (= “Orbitale). Wird ein Kristall (also die systematische Anordnung von sehr vielen gleichartigen Molekülen) energiereicher Strahlung ausgesetzt, so können Elektronen von einer tieferen Umlaufbahn auf eine energiereicher höhere Umlaufbahn „hochgehievt“ werden. Fluor besteht aus 9 Protonen im Atomkern und 9 Elektronen auf zwei Schalen.
Werden Elektronen des Moleküls CaF2 in ein energetisch höheres Orbital gehoben („angeregt“) und fallen von dort auf ihr ursprüngliches Niveau zurück, so wird die dabei frei werdende Energie in Form von Wärme und Photonen (Fluoreszenzlicht) abgegeben. Die Stärke und Farbe des Fluoreszenzlichts ist dabei typisch für die jeweiligen Minerale.
Diese Lichterscheinung hat man zuerst beim Fluorit entdeckt. Daher nannte man sie „Fluoreszenz“.
GeoPunkt "Gangübersicht"