Navigation überspringenzur Unternavigation
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Seite wurde nicht gefunden.
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Besucherbergwerk
    •  
    • Preise und Zeiten
    • Anfahrt
    • Technik
      •  
      • Grubenlok BBA B360
      • Grubenlok BBA B660
      • Grubenlok LEW EL9
      • Grubenlok GK 20 B
      • Grubenlok CHL40G
      • EICHER Schlepper
      • Eimco 911 LHD
      •  
    • Impressionen
      •  
      • unter Tage
      • über Tage
      • Grubenbahn
      •  
    • Gästebuch
    • Bergwerkstüble
    • Geschichte
      •  
      • Geschichte der Grube
      • Sonderband Wieden
      •  
    • Veranstaltungen
      •  
      • Gruppenevents
      • Kinderevents
      •  
    •  
  • Infozentrum
    •  
    • Infozentrum Bergbau
    •  
  • Geologie/Forschung
    •  
    • Geologie
      •  
      • Grundsätzliches
      • Bergbaugeologie
      • Die Geopunkte
      • Entstehung
      • Literatur
      •  
    • Forschungsbergwerk
    • Veröffentlichungen
      •  
      • Sonderband Wieden
      • Wissenschaftl. Arbeiten
      •  
    •  
  • Bergmannsverein
    •  
    • Team Finstergrund
    • Projekte
      •  
      • Finstergrund Stollen IV
      • Grube Tannenboden
      • Grube an der Halde
      • Interreg V
      •  
    • Meilensteine
    • Mitglied werden
    • Chronik
    • Sponsoren
    • Download
    •  
  • Aktuelles / Media
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Videos
    •  
 
 
 
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Teilen auf Facebook   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Lehr- und Forschungsbergwerk Finstergrund offiziell gestartet!

Vor dem Finstergrund Stollen 5 (v.l.n.r.: Prof. Dr. Frank Preusser, Martin Wietzel, Annette Franz, Dr. Lennart Fischer, Prof. Dr, Werner Konold, Clemens Jäger, Dr. Wolfgang Werner (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Vor dem Finstergrund Stollen 5 (v.l.n.r.: Prof. Dr. Frank Preusser, Martin Wietzel, Annette Franz, Dr. Lennart Fischer, Prof. Dr, Werner Konold, Clemens Jäger, Dr. Wolfgang Werner
06.07.2022

Am Samstag, den 02. Juli wurde im zukünftigen Informationszentrum Bergbau und Geologie (gefördert durch LEADER Aktionsgruppe Südschwarzwald) die Kooperation zwischen dem Bergmannsverein Finstergrund Wieden e.V. und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum "Lehr- und Forschungsbergwerk Finstergrund" offiziell vorstellt. Das ganze fand im Rahmen einer Exkursion der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg, welche an dem Wochenende Ihr 200-jähriges Jubiläum feierte, statt. Die Absichtserklärung für diese Kooperation wurde im Dezember 2021 zwischen  Bergmannsverein und Universität Freiburg / Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen schriftlich fixiert. Es wird in Zukunft für Studierende und Forschende eine Plattform geschaffen, räumlich und zeitlich außerhalb des regulären Betriebs im Besucherbergwerk Finstergrund unter fachlicher Betreuung Forschung zu betreiben (z.B. Vermessungen, Kartierungen, Beprobungen), was über Tage in dieser Form so nicht möglich ist. Die Vorbereitungen für die Absichtserklärung haben mehrere Jahre gedauert und wurde schlussendlich durch die bereits länger existierende enge Kooperation zwischen dem Bergmannsverein und der Uni Freiburg möglich. Nach Grußworten von Wiedens Bürgermeisterin Annette Franz und dem Vereinsvorsitzenden Martin Wietzel -auch Bürgermeister der Gemeinde Utzenfeld- sprachen auch Prof. Dr. Frank Preusser (Prodekan der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressoucen der Uni Freiburg) und Prof. Dr. Werner Konold (Uni Freiburg, Vorsitzender NFG Freiburg) über die Bedeutung des Besucherbergwerk Finstergrund für die Wissenschaft. Zuletzt hielt Dr. Lennart Fischer einen kurzen, aber hochinteressanten Vortrag über Ergebnisse eines Forschungsprojekts in den Gruben Finstergrund / Tannenboden aus 2020, in welcher die verschiedenen Entstehungsgenerationen der Fluoritlagerstätten sowie die Ursachen der verschiedenen Farben des Fluorits untersucht wurden. 

 

Der Bergmannsverein freut sich auf die zukünftige, weitere Zusammenarbeit mit der Uni Freiburg und anderen Universitäten im Dienste der Wissenschaft.

Fotoserien

Offizielle Eröffnung Lehr- und Forschungsbergwerk Finstergrund / Exkursion Naturforschende Gesellschaft Freiburg e.V. (NFG) (MI, 06. Juli 2022)

Urheberrecht:

Dr. Wolfang Werner / Gundo Klebsattel
Bild: Vor der Einfahrt der NFG
Bild: Dr. Wolfgang Werner mit Mitgliedern der NFG im Finstergrund
Bild: Grußworte von Prof. Dr. Frank Preusser, Prodekan der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, Uni Freiburg
Bild: Übergabe Abschiedsgeschenk an Dr. Lennart Fischer durch Martin Wietzel und Clemens Jäger, Vorsitzende Bergmannsverein Finstergrund Wieden e.V.

Vor der Einfahrt der NFG

Dr. Wolfgang Werner mit Mitgliedern der NFG im Finstergrund

Grußworte von Prof. Dr. Frank Preusser, Prodekan der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, Uni Freiburg

Übergabe Abschiedsgeschenk an Dr. Lennart Fischer durch Martin Wietzel und Clemens Jäger, Vorsitzende Bergmannsverein Finstergrund Wieden e.V.

1 / 4
zurück
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • contact_mail
Aktuelle Nachrichten
 

Saisonende im Besucherbergwerk Finstergrund

01.11.2023

 

Bergmannsverein auf der 46. Mineralien- und Fossilientagen Freiburg

22.10.2023

 

Tschernobylkinder aus Belarus zu Besuch im Finstergrund

12.07.2023

 
[ mehr ]
 
Kommende Veranstaltungen
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
 
Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Links
Baden-Württemberg vernetzt